Meisterschüler*innen TOP_0019
Mit einem außergewöhnlichen Konzept präsentieren sich die aktuellen Meisterschüler*innen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe in der Städtischen Galerie Karlsruhe. Die insgesamt 28 Absolvent*innen zeigen erstmals ihre neuesten Arbeiten nicht in Form einer Gruppenschau, sondern im Kontext der Dauerausstellung der Städtischen Galerie. Auf diese Weise treten die jungen Künstler*innen unter anderem auch in einen Dialog mit der künstlerischen Tradition der Kunstakademie Karlsruhe. Dieser wiederum bildet einen besonderen Schwerpunkt im Ausstellungs- und Erwerbungsprogramm der Städtischen Galerie. Hinzu kommt die Beschäftigung mit der deutschen Kunst nach 1945, auf die das Museum auch mit der Einbeziehung der renommierten Sammlung Garnatz einen weiteren Fokus richtet.
Die Ausstellung wird mit Unterstützung der Professorinnen Ulla von Brandenburg und Julia Müller sowie in Abstimmung mit den Kuratorinnen der Städtischen Galerie gemeinsam erarbeitet. Die Meisterschüler*innen suchen sich ihren Platz in der Präsentation und stellen ihre Position mit jeweils wenigen, pointiert ausgewählten Arbeiten in den vorgegebenen Sammlungszusammenhang. Sie bedienen sich dabei den vielfältigen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kunst von der Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Grafik bis hin zu Videokunst und Performance.
Die Ernennung zum "Meisterschüler" ist eine persönliche Auszeichnung, die ausgewählten Studierenden der freien Kunst an der Akademie Karlsruhe durch ihre Professorin oder ihren Professor verliehen wird. Meisterschüler*innen dürfen ein weiteres Jahr an der Hochschule studieren, erhalten einen Atelierplatz und genießen auch sonst alle Leistungen wie etwa die Betreuung durch die Professor*innen oder den Zugang zu den zahlreichen Werkstätten. Im Zentrum des in dieser Form in Deutschland einzigartigen Meisterschüler-Projekts steht die Ausstellung, die jedes Jahr - gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart - in einer anderen Kunstinstitution des Landes Baden-Württemberg stattfindet.
Es ist das zweite Mal (nach 2012), dass die Ausstellung gewissermaßen vor Ort in der Städtischen Galerie Karlsruhe Station macht. Nicht zuletzt deshalb wurde die dialogische Präsentationsform vorgezogen. Zu den bisherigen Gastgebern zählten u. a. die Kunsthallen in Baden-Baden, Göppingen und Mannheim, die Villa Merkel in Esslingen, das Ulmer Museum, die Kunstvereine in Freiburg, Heilbronn, Pforzheim, Reutlingen und Mannheim. Zum Meisterschüler-Projekt gehört zudem eine Katalogproduktion jedes Absolventen. Die Hefte werden mit fachlicher Unterstützung von Professor Axel Heil und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstatt für Experimentelle Transferverfahren sowie der Fotowerkstatt mit Pietro Pellini an der Akademie selbst gestaltet.
Die teilnehmenden Künstler*innen der Ausstellung "TOP_0019 Meisterschüler*innen und die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog" sind:
Alina Asalkhanova, Peter Balzer, Fays Bougherara, Yue Chen, Daniele Dell`Eva, Lucía Domínguez Madeira, Ralf Gudat, Jochen Hautzdorf, Aljoscha Heims, Ina Kaufmehl, Leonie Klüpfel, Koch & James, Janika Kungl, Yulong Lin, Johanna Locher, Rosa Makstadt, Raphael Nagel, Marvin Pasch, David Richter, Antonio Robinia, Johann S, Miriam Schmitz, Macha Selbach, Dahae Seung, von Silberland, André Wischnewski, Franziska Wolff und Patrick Wüst
Öffnungszeiten der Städtischen Galerie Karlsruhe:
Mittwoch bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr